26.02.07

blog szene deutschland

robert basic, der energiestrotzende Kugelblitz unter den deutschen Alphabloggern, erzählt über die macht/kraft der blogs und die deutsche blogosphäre.

> bei connectedmarketing.de

via turi2

23.02.07

anfänger/einführung

einen ersten kurzen überblick (10 min.)

> findest du im weblog-faq bei stefan bucher

einen zweiten, etwas längeren und ausfürhlicheren überblick mit vielen nützlichen links gibts im "kleinen weblog handbuch" bei

> krusenstern

informationen zu fast allen blog-themen bietet

> wikipedia

statistik

Web Statistik: Begriffe, Kennzahlen und Lügen

was ist ein page view? was ein visit? griffig erklärt ist das

> bei namics weblog

corporate blogs

auf tuchfühlung mit dem publikum

Blogs sind als private Tagebücher gross geworden. Inzwischen haben auch viele Unternehmen Corporate Blogs als effektives wie effizientesKommunikationsmedium entdeckt. Erfolg hat in der Blogosphäre allerdings nur, wer einige Grundprinzipien beachtet. Peter Hogenkamp

ein fachartikel des schweizer usability-chefs und blog-verlegers peter hogenkamp

> bei hogenkamp.com

oder ald pdf..... peter wo schon nur wieder?

web 2.0

lexikon2

peter turi schreibt seit sommer 06 an seinem lexikon2, das begrifflichkeiten, techniken, produkte und persönlichkeiten rund um den begriff web 2.0 erfrischend unkompliziert aufdröselt. von a wie a-blogger bis z wie zune.

es gibt hier auch die 20 wichtigsten begriffe für blogger und die 10 besten bloganbieter.

> lexikon2


video

sehr groovy, sehr kreativ, sehr erhellend, was michael wesch, assistenzprofessor für kultur-anthropologie an der kansas state university zur frage was ist web 2.0? bei youtube ins netz gestellt hat. mit über einer million views und über 3'000 comments. wow!

via medienlese


Werkzeuge für die Wissenschaft

Jörg Kantel (bloggt als "Schockwellenreiter") vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte hat das Thema "Web 2.0 - Werkzeuge für die Wissenschaft" mit Verve bearbeitet und mit Bravour publiziert (und auf Seite 6 mit den Heidelberger Zettelkästen illustriert). Und zwar hier, als 34-seitiges PDF. Zur Lektüre sehr empfohlen - nicht nur Studenten und Wissenschaftlern, sondern allen, die sich mit dem Wandel unserer Wissens- und Kommunikationskultur beschäftigen.


via turi2

basics (von basic)

Wie wird das eigene Blog bekannt?

zu dieser frage hat der robert basic ein sehr umfangreiches tutorial für nicht-mehr-newbies geschrieben:
Diese Frage taucht natürlich bei Bloggerneulingen vermehrt auf. Ich möchte versuchen, einige Tipps zu geben, die hierbei weiterhelfen. Worauf ich dabei nicht eingehe, sind die passwort geschützten Blogs, die nur einem bestimmten Kreis gegenüber zugänglich sind, meistens sind das Verwandte und Bekannte (bei Typepad Usern sind das immerhin 30%). Und ich gehe nicht auf die Blogger ein, die prinzipiell kein Interesse an einem Austausch mit einem größeren Leserkreis haben. Ebenso setze ich voraus, daß der Leser weiß, was ein Blog ist und einige Grundbegriffe bereits beherrscht.

Ich werde dabei auf folgende Themen eingehen:

1.Wieso hast Du überhaupt ein Blog?
2.Wie finden Blogger/Leser/Blogleser Blogs?
2.1 Über Empfehlungen, Word to Mouth, Kommentare
2.2 Die Vernetzung der Blogs
2.3 Blogevents, Memes
2.4 Bloglisten
2.5 RSS Reader und Social Bookmarking
2.6 Google
2.7 Mailing
2.8 Tagging
2.9 Foren, Chats, Mailings, Presse
2.10 Mailsignum
2.11 Family & Friends
2.12 Telefonate
2.13 Blogrankings und Blogkataloge
2.14 Referer, Logauswertungen
3.Wie schreiben? Worüber?
4.Suchmaschinen, Google und Googleleser
5.Crosslinking bei Fachblogs
6.Wie entwickelt sich ein Blog eigentlich? Dazu das MEX Blog Resumee, Zahlenfutter
7.Dont’s
8.Wahl des eigenen Blogsystems
9.Wozu das Ganze? Trafficzahlen
10. SEO

> bei basic thinking

studien

Blogstudie 2007: Informationssuche im Internet - Blogs als neues Recherchetool

Die Uni Leipzig hat in Kooperation mit der Suchmaschine Ask.com über 600 Internetnutzer in Deutschland zum Thema Weblogs befragt. Die Online-Umfrage zeigt: Blognutzer sind "investigative Multiplikatoren", es gibt fünf Typen von Blognutzern, Weblogs sind wichtige Impulsgeber für neue Ideen und die Meinungsbildung, aber schwer auffindbar.

die studie wurde am 11.2.07 veröffentlicht und in vielen blogs besprochen.

> bei der uni leipzig

dossiers

SchoolNetGuide Nr. 9 - "Jeder Leser auch ein Autor: Blogs und Wikis"

Der SchoolNetGuide 9 gibt Ihnen Tipps, wie Sie Blogs und Wikis im Unterricht einsetzen oder privat nutzen - als Leser oder als Autor. Technische Vorkenntnisse sind nicht nötig - ein Blog oder Wiki kann man in wenigen Minuten einrichten.

ein gut gemachtes und umfangreiches dossier als pdf (ca. 2 mb). ideal für einsteiger, die sich einen überblick verschaffen wollen.

bei der swisscom

via hogenkamp.com


bücher über blogs

bloggen auf papier

Wir haben über 50 Bücher zum Thema Blogging zusammengestellt. Angefangen bei allgemeinen Einführungen über wissenschaftliche Abhandlungen bis hin zu Blog-Einträgen zwischen zwei Buchdeckeln.

die liste ist gegliedert in allgemeines, technisches und wissenschaftliches, dies je ein mal für deutsch und für englisch. so wie ich es verstanden habe, wird die liste laufend ergänzt.

bei den blogpiloten.de

28.11.06

beitrag anbieten/anregen


du hast zu einem thema einen beitrag zu liefern? oder irgendwo einen gelesen, der hier reinpasst? wunderbar. her damit.

selbst wenn zu einem thema schon einer oder mehrere beiträge vorhanden sind, ist auch deiner – wenn er gut ist – als ergänzung dieses bloghandbuchs sehr willkommen. je vielfältiger die informationen in diesem wissensdossier sind, desto nützlicher wird das ganze für alle.

dein beitrag erreicht mich in den comments oder per mail: bugsierer @ gmail.com


content is king

das prinzip der veröffentlichung

innerhalb dieser open source recherche werden alle beiträge grundsätzlich auf dem blog des autors publiziert. im bloghandbuch publiziere ich lediglich einen kurzen teaser plus die entsprechende url zu deinem text. falls du kein blog betreibst, schickst du deinen beitrag per mail an mich (bugsierer @ gmail.com) und ich publiziere ihn hier im bloghandbuch (wenn er gut ist ;-).

relevanz und qualität

ich behalte mir vor, beiträge mit ungenügender qualität und relevanz abzulehnen. keine angst, du brauchst keinen doktortitel, um hier einen beitrag zu publizieren. aber wer beispielsweise zum thema "blogszene schweiz" nur gerade zwei oberflächliche sätze anbietet, ist hier im falschen blog.

kontakt, fragen, kritik, lob, etc. an: bugsierer @ gmail.com

besten dank für dein engagement.

about

als ich im frühjahr 2006 zum ersten mal in die blogosphäre eintauchte, war ich auf anhieb fasziniert. aber ziemlich ratlos. als ich mich dann dazu entschloss, selber zu bloggen – vorerst, um das phänomen zu begreifen – war ich noch ratloser. wie anfangen? mit welchem tool? was ist ein trackback? was genau macht technorati? wovor haben die medien angst?

ich suchte intensiv nach antworten. ich fand da ein schnipsel und dort eines, hier eine erklärung und dort das gegenteil. es war zum davonlaufen. und ist es oft heute noch. es fehlt der überblick. und findest du mal was, ist es veraltet. unschön für newbies.

ich will mit diesem bloghandbuch aus dieser not eine tugend machen und sammeln, was an wissen rund um blogs im deutschssprachigen netz verfügbar ist. dabei interessieren mich vor allem beiträge über die kulturtechnik blogging und deren auswirkungen auf gesellschaft, wirtschaft, kultur, medien etcpp. die rein technischen aspekte – von a wie aggregator bis w wie weblog – behandelt wikipedia aufs beste.

für wen ist das bloghandbuch gedacht? für alle, die sich für das thema interessieren. vorerst natürlich vor allem für newbies, für die stetig wachsende schar von neobloggern und/oder neoblogleserinnen sowie für sonstwie interessierte. aber auch gestandene blogger dürften hier noch die eine oder andere trouvaille finden. oder sie lesen zu einem bestimmten thema gerne wiedermal, was eigentlich sache ist.

ich wünsche dir eine anregende reise in die neue schöne welt der blogs.

der bugsierer
henusode-blog
februar 2007

ps: für anregungen und kritik bin ich sehr dankbar: bugsierer @ gmail.com