
> bei connectedmarketing.de
via turi2
wissensdossier rund um eine neue kulturtechnik
Blogs sind als private Tagebücher gross geworden. Inzwischen haben auch viele Unternehmen Corporate Blogs als effektives wie effizientesKommunikationsmedium entdeckt. Erfolg hat in der Blogosphäre allerdings nur, wer einige Grundprinzipien beachtet. Peter Hogenkamp
Jörg Kantel (bloggt als "Schockwellenreiter") vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte hat das Thema "Web 2.0 - Werkzeuge für die Wissenschaft" mit Verve bearbeitet und mit Bravour publiziert (und auf Seite 6 mit den Heidelberger Zettelkästen illustriert). Und zwar hier, als 34-seitiges PDF. Zur Lektüre sehr empfohlen - nicht nur Studenten und Wissenschaftlern, sondern allen, die sich mit dem Wandel unserer Wissens- und Kommunikationskultur beschäftigen.
Diese Frage taucht natürlich bei Bloggerneulingen vermehrt auf. Ich möchte versuchen, einige Tipps zu geben, die hierbei weiterhelfen. Worauf ich dabei nicht eingehe, sind die passwort geschützten Blogs, die nur einem bestimmten Kreis gegenüber zugänglich sind, meistens sind das Verwandte und Bekannte (bei Typepad Usern sind das immerhin 30%). Und ich gehe nicht auf die Blogger ein, die prinzipiell kein Interesse an einem Austausch mit einem größeren Leserkreis haben. Ebenso setze ich voraus, daß der Leser weiß, was ein Blog ist und einige Grundbegriffe bereits beherrscht.
Ich werde dabei auf folgende Themen eingehen:
1.Wieso hast Du überhaupt ein Blog?
2.Wie finden Blogger/Leser/Blogleser Blogs?
2.1 Über Empfehlungen, Word to Mouth, Kommentare
2.2 Die Vernetzung der Blogs
2.3 Blogevents, Memes
2.4 Bloglisten
2.5 RSS Reader und Social Bookmarking
2.6 Google
2.7 Mailing
2.8 Tagging
2.9 Foren, Chats, Mailings, Presse
2.10 Mailsignum
2.11 Family & Friends
2.12 Telefonate
2.13 Blogrankings und Blogkataloge
2.14 Referer, Logauswertungen
3.Wie schreiben? Worüber?
4.Suchmaschinen, Google und Googleleser
5.Crosslinking bei Fachblogs
6.Wie entwickelt sich ein Blog eigentlich? Dazu das MEX Blog Resumee, Zahlenfutter
7.Dont’s
8.Wahl des eigenen Blogsystems
9.Wozu das Ganze? Trafficzahlen
10. SEO
Die Uni Leipzig hat in Kooperation mit der Suchmaschine Ask.com über 600 Internetnutzer in Deutschland zum Thema Weblogs befragt. Die Online-Umfrage zeigt: Blognutzer sind "investigative Multiplikatoren", es gibt fünf Typen von Blognutzern, Weblogs sind wichtige Impulsgeber für neue Ideen und die Meinungsbildung, aber schwer auffindbar.
Der SchoolNetGuide 9 gibt Ihnen Tipps, wie Sie Blogs und Wikis im Unterricht einsetzen oder privat nutzen - als Leser oder als Autor. Technische Vorkenntnisse sind nicht nötig - ein Blog oder Wiki kann man in wenigen Minuten einrichten.
Wir haben über 50 Bücher zum Thema Blogging zusammengestellt. Angefangen bei allgemeinen Einführungen über wissenschaftliche Abhandlungen bis hin zu Blog-Einträgen zwischen zwei Buchdeckeln.